MUSIK UND MITEINANDER

Auch abseits unserer Orchester stellen wir einiges auf die Beine. Hier präsentieren wir Ihnen unsere Aktivitäten und zeigen zudem, wie der Musikverein Salach entstanden ist.

Feste wie das Salacher Straßenfest oder unser Vatertagshock veranstalten sich nicht von selbst, weshalb bei uns gilt: Nicht nur filigran musizieren, sondern auch kräftig „schaffen“. Dasselbe gilt auch für unsere Altpapiersammlungen, bei denen stets viele Musiker  mit anpacken.

Bei sämtlichen Veranstaltungen werden wir zudem tatkräftig von unseren „passiven“ Mitgliedern unterstützt: Ob bei Auf-/Abbau oder an den Verkaufsständen, auf unsere Helfer ist Verlass!

Verschiedene Ausflüge runden das Vereinsleben im Musikverein ab. Ob bei Probewochenenden, beim Kanufahren oder auf der Wanderhütte: Spaß und Miteinander stehen auch abseits der Musik auf dem Programm. Wichtig sind uns hierbei Aktivitäten, an denen Musiker aus Jugendkapelle und großem Orchester teilnehmen können.

DIE GESCHICHTE DES MV SALACH

Dass wahrscheinlich schon lange vor der Gründung der Musikkapelle Salach im Jahre 1856 in Salach musiziert wurde, geht aus einem Dekret des Grafen August Christoph von Degenfeld-Schonburg (1730-1814) vom 22.6.1791 hervor:

Betr. Mußicanten in Großeislingen und Salach vom 22. Juni 1791.
„Nachdem wir auf untertänigstes Ansuchen Unseres Unterthans Mußicantens, Johann Georg Steüber, und Konsorten von Großeislingen, bewogen worden sind, gedachten Groß Eißlinger Mußicanten die ausschließliche Erlaubnis, in Salach so wohl bei Kirchweihen, Hochzeiten – als auch sonstigen Tänzen aufspielen zu dürfen; der gestallt hierdurch zu erteilen, dass dieselben jedes Mal so oft sie in Salach aufspielen, für sothane Concession Einen Gulden zur Amts-Casse zu entrichten haben auch die etwa in Salach vorhandenen Mußicanten an dem Verdienst participiren lassen sollen; so wird von Herrschafts wegen den Wirthen die Annehmung Fremder Mußicanten bei einer doppelten Frevel Strafe, nicht allein verboten – sondern auch dem Ober Vogt Baur aufgegeben diese Verordnung gehörig zu pupliciren, und daran zu sein, dass selbige schuldigst befolgt, auch der Concessions Gulden jederzeit eingezogen und einnähmlich verrechnet werde.

Decretum, Eybach den 22. Juni 1791
A. Chr. Graf von Degenfeld Schonburg

Im Jahr 1856 wurde in der 700-Einwohner Gemeinde Salach eine Musikkapelle geformt. Die Mitglieder setzten sich vornehmlich aus Arbeitern der Salacher Papierfabrik und der Firma Staudenmayr zusammen. Als lange Zeit einzige Kapelle im Umkreis erlangt das Orchester große Beliebtheit und wächst in dieser Zeit auf ca. 22 Musiker an.

74 Jahre später: Nach dem 1. Weltkrieg stand die Blaskapelle in Salach vor einem Neubeginn mit nur 6 Musikern. Dennoch hatte das musikalische Leben in Salach durch eine Streichergruppe an Vielfalt gewonnen. Durch einen Zusammenschluss der beiden Ensembles entstand am 24. Januar 1930 der Musikverein Salach unter seinem ersten Vorstand Paul Hilse.

Der wachsende und musikalisch erfolgreiche Musikverein wurde durch den 2. Weltkrieg hart getroffen. Nur durch einen Zusammenschluss mit der Eislinger Stadtkapelle konnte während den Kriegstagen ein Orchester aufrecht erhalten werden. Erst im Jahr 1946 wurde auf Basis der originalen Satzung die Vereinstätigkeit durch einige Musikfreunde wieder aufgenommen.

Der Musikverein Salach entwickelte sich in der Nachkriegszeit stetig weiter. Neben der Gründung einer Jugendkapelle wurde auch ein Akkordeon-Orchester aufgebaut, wodurch der Verein zeitweise vier Ensembles umfasste.

Verschiedene Feste wurden durch den Musikverein im Salacher Kalender etabliert: Das Waldfest „im Tobel“ und der Salacher Hock (ins Leben gerufen durch den MV und die Familie Kaiser) waren (und sind) aus dem Vereinsleben nicht wegzudenken. Außerdem wurde durch verschiedene Auftritte die Partnerschaft zwischen Salach und seiner Partnerstadt Fougerolles belebt.

Angeleitet durch den aktiven Musiker Walther Rieker wurde innerhalb des Musikvereins eine Jugendstreichorchester geformt. 1995 wurde außerdem wieder eine Jugendkapelle ins Leben gerufen, die bis heute besteht.

1956: Die Musikkapelle feierte die Musikkapelle ihr 100-jähriges Jubiläum, was mit einem großen Festakt, umrahmt von 12 Kapellen, gefeiert wurde.
1970: Zum 40-jährigen Vereinsjubiläum erhält die Kapelle die „Promusika“-Plakette des Bundes deutscher Volksmusiker.
1981: Doppeljubiläum: Der Musikverein wird 50, die Musikkapelle gar 125 Jahre alt. Durchführung des 12. Filstalmusikerringtreffens.
1986: Nach eigens durchgeführtem Innenausbau zieht der Musikverein in sein Probelokal in der Weberstraße um. Außerdem konnte mit Unterstützung der Gemeinde eine neue Uniform gekauft werden.
2002: Teilnahme des Blasorchesters am „Prager Winter“, einem internationalen Wertungsspiel.